Batterie-Speicher


Batterie-Speicher

Energiespeicherung: Solarstrom effizient nutzen

Der Solarstrom aus Ihrer Photovoltaikanlage kann direkt im Haushalt verbraucht, gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden. Bei einer Überproduktion fliesst der überschüssige Strom in den Batterie-Speicher. Die Speicherkapazität ist idealerweise so dimensioniert, dass Sie von Sonnenuntergang bis zum frühen Morgen mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgt sind – erst wenn der Speicher leer ist, greift das System auf Netzstrom zurück.

Die optimale Funktion des Stromspeichers hängt von der Grösse Ihrer Solaranlage und der Kapazität der Batterie ab. Mit einem intelligenten Steuersystem können Sie das Potenzial Ihrer Photo-voltaikanlage voll ausschöpfen. 

Eine Nachrüstung eines Batteriespeichers ist in den meisten Fällen problemlos möglich.

Hauskraftwerk


Ihre Lösung für maximale Energieunabhängigkeit

Ein Hauskraftwerk wie das E3DC System kombiniert Wechselrichter und Batteriespeicher in einem kompakten Gerät und bietet so eine effiziente, ganzheitliche Lösung für Ihre Energieversorgung. 

Die grosse Speicherkapazität ermöglicht es Ihnen, überschüssigen Solarstrom für den späteren Verbrauch zu speichern und auch bei Stromausfällen oder an sonnenarmen Tagen auf genügend Energie zurückzugreifen.

Dank der intelligenten Steuerung wird der Energiefluss automatisch optimiert, wodurch der Eigenverbrauch maximiert und die Abhängigkeit vom Stromnetz minimiert wird. Mit einem Hauskraftwerk steigern Sie die Effizienz Ihrer Solarenergie-Nutzung und senken Ihre langfristigen Energiekosten.

Gross-Speicher


Gross-Speicher

Energiespeicherung für Grossanwendungen

Gross-Speicher wie Tesla Powerpack oder BYD Max Lite speichern grosse Energiemengen und ermöglichen eine zuverlässige, nachhaltige Energieversorgung. 

Sie eignen sich ideal für gewerbliche Anwendungen oder grössere Wohnanlagen zur Optimierung des Eigenverbrauchs und Senkung der Energiekosten.

Überschüssige Solarenergie kann gespeichert und bei Bedarf genutzt werden – unabhängig von Netzschwankungen. Zudem ermöglichen diese Systeme ein ausgeklügeltes Lastmanagement und bieten Notstrom-Funktionen bei Ausfällen.

Notstrom


Notstrom

Ihre Energieversorgung im Falle eines Stromausfalls

Wie funktioniert die Notstromfunktion?

Bei einem Stromausfall trennt ein Stromspeicher mit Notstromfunktion das Gebäude automatisch vom öffentlichen Netz und versorgt es weiterhin mit dem gespeicherten Strom. So bleiben wichtige Geräte wie Beleuchtung und Heizung weiterhin funktionsfähig. Sobald das öffentliche Netz wieder stabil ist, wird das Gebäude automatisch zurück auf das Netz geschaltet. Diese Technologie bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit und Unabhängigkeit – auch bei Stromausfällen.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die ideale Notstromlösung für Ihr Zuhause!

Ihre Batterie-Checker:

Energie im Fokus – Strom speichern, Unabhängigkeit sichern

Dominik Büchi

Dominik Büchi

Inhaber & Projektleiter

Sven Meuschke

Sven Meuschke

Inhaber & Projektleiter

Referenzen

© 2025 - AGB | Datenschutz